The conversion of Constantine to Christianity was commented upon in many ways by Arab historiographers, both Muslim and Christian. Through a source-oriented study of different historical works, this book provides valuable insight into the methodological challenges and approaches linked to this important chapter of Roman history, dealt with by many generations of Byzantine and Syriac historians. The present work thus sheds light on the different discourses through which the story of the first Christian emperor of Rome became meaningful for readers in the dār al-islām.
Die Bekehrung Konstantins zum Christentum wurde von arabischen Geschichtsschreibern auf verschiedene Weise kommentiert und gedeutet, sowohl von christlicher wie von muslimischer Seite. Eine quellenorientierte Analyse der jeweiligen Geschichtswerke wird Erkenntnisse über die methodologischen Herausforderungen und Ansätze bringen, die mit der Behandlung eines Kapitels aus der römischen Geschichte verbunden sind, zu dem sich schon mehrere Geschichtsschreiber aus dem byzantinischen und syrischen Raum geäußert haben. Es wird dabei möglich sein, die unterschiedlichen Diskurse sichtbar zu machen, in denen die Konstantingeschichte für Leser im dār al-islām relevant gemacht werden konnte.
|
Contributor
|
Biography
|
|
Jonathan Stutz
|
Jonathan Stutz hat in Basel, Rom und Tübingen Theologie studiert und ist im Bereich der älteren Kirchengeschichte tätig. Durch einen Aufenthalt in Kairo weitete er sein Interessengebiet auch auf die Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen aus. Derzeit unterrichtet er an der theologischen Fakultät der Universität Basel.
Jonathan Stutz studied reformed Theology in Basel, Rome and Tübingen and has been working in the field of Old Church History since then. After spending one year in Cairo he also widened his research interests including the history of Christian-Muslim-Relations. Currently he works as a teaching assistant at the theological faculty of the University of Basel, where he completed his Ph.D. |